Herzlich Willkommen bei Spiele-Check!
Neuigkeiten
Server-Umstellung (Spiele-Check)
(von Thorsten am 24.02.25 15:25)
Am 03.03.2025, zwischen 07:00 Uhr und 19:00 Uhr findet eine planmäßige Aktualisierung der Hardware unseres Serveranbieters statt. Während dieser Zeit kann es zu erwartbaren Ausfällen von Spiele-Check kommen.
Server-Wartung (Spiele-Check)
(von Thorsten am 30.10.24 14:06)
Am 06.11.2024, zwischen 08:00 Uhr und 09:00 Uhr findet eine planmäßige Wartung unseres Serveranbieters statt. Während dieser Zeit kann es zu kurzen Ausfällen von Spiele-Check kommen.
Server-Wartung (Spiele-Check)
(von Thorsten am 23.01.24 15:40)
Am 30.01.2024 (zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr) führt unser Server-Anbieter eine größere Server-Wartung durch.
An diesem Tag kann es daher (auch mehrfach) zu Ausfällen der Webseite kommen.
Frohe Weihachtszeit (Spiele-Check)
(von Thorsten am 23.12.23 17:11)
Ich wünsche allen eine frohe und möglichst friedliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2024.
Thorsten
Server-Wartung (Spiele-Check)
(von Thorsten am 11.07.23 08:46)
Am 02.08.2023, zwischen 08:00 Uhr und 09:00 Uhr findet eine planmäßige Wartung unseres Serveranbieters statt. Während dieser Zeit kann es zu kurzen Ausfällen von Spiele-Check kommen.
(von Thorsten am 24.02.25 15:25)
Am 03.03.2025, zwischen 07:00 Uhr und 19:00 Uhr findet eine planmäßige Aktualisierung der Hardware unseres Serveranbieters statt. Während dieser Zeit kann es zu erwartbaren Ausfällen von Spiele-Check kommen.
Server-Wartung (Spiele-Check)
(von Thorsten am 30.10.24 14:06)
Am 06.11.2024, zwischen 08:00 Uhr und 09:00 Uhr findet eine planmäßige Wartung unseres Serveranbieters statt. Während dieser Zeit kann es zu kurzen Ausfällen von Spiele-Check kommen.
Server-Wartung (Spiele-Check)
(von Thorsten am 23.01.24 15:40)
Am 30.01.2024 (zwischen 08:00 Uhr und 20:00 Uhr) führt unser Server-Anbieter eine größere Server-Wartung durch.
An diesem Tag kann es daher (auch mehrfach) zu Ausfällen der Webseite kommen.
Frohe Weihachtszeit (Spiele-Check)
(von Thorsten am 23.12.23 17:11)
Ich wünsche allen eine frohe und möglichst friedliche Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins Jahr 2024.
Thorsten
Server-Wartung (Spiele-Check)
(von Thorsten am 11.07.23 08:46)
Am 02.08.2023, zwischen 08:00 Uhr und 09:00 Uhr findet eine planmäßige Wartung unseres Serveranbieters statt. Während dieser Zeit kann es zu kurzen Ausfällen von Spiele-Check kommen.
Tipps & Empfehlungen
Brakus71 empfiehlt das Spiel
Slavika
Bewertung:
Mehrheiten-Taktikspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren von Marcin Weenicki. Die Spieler übernehmen die Rollen von Adelsfamilien, die um die Hand der Prinzessin wetteifern. Im Kampf, gegen die das Land überfallende Monster, müssen von ihnen die meisten Ehrenpunkte gesammelt werden, um ihr Ziel zu erreichen und die Prinzessin mit dem ältesten Sohn zu "ver"-ehelichen. Spielvorbereitung: Je nach Spielerzahl werden die passenden Regionskarten ausgelegt und die Monster- sowie Schatzkarten (Schätze und Monatskarten (geben die fortschreitende Zeit wieder, bis die Prinzessin zur Ehe bereit ist)) gut gemischt und als Nachziehstapel bereitgelegt. Unter die Regionskarten kommen dann noch 1-2 Schatzkarten, je nach Vorgabe der Region. Die Spieler erhalten jeweils ein Set Heldenkarten (2 Krieger, 1 Dieb, 1 Magier, 1 Waldläufer, 1 Bogenschütze), 1 Punktetafel mit 2 Punktemarkern (f. 1er und 10er - Schritte), 1 Übersichtskarte und verdeckt 5 Monsterkarten vom Nachziehstapel. Ein Startspieler wird gewählt. Spielziel: Die meisten Ehrenpunkte am Ende des Spiels erreicht zu haben. Spielablauf: Der aktive Spieler muss immer drei Karten in der korrekten Reihenfolge ausspielen, zuerst eine Heldenkarte, dann eine Helden- oder eine Monsterkarte und abschliessend noch eine Monsterkarte. Damit wird verhindert, dass die Spieler erstmal alle nur Helden ausspielen und es kommt Spannung und "Bewegung" ins Spiel^^. Die Karten dürfen an jede Region angelegt werden (Helden auf die Heldenseite, Monster auf die Monsterseite), solange noch Platz für sie vorhanden ist. Die Karten werden auf ihrer zugehörigen Seite immer nebeneinander angelegt - neben die zuvor Ausgelegte. Die Regionskarten geben links (Monster) und rechts (Helden) jeweils die maximale Anzahl an Karten vor, die dort abgelegt werden dürfen. Ist die Höchstzahl an freien Plätzen zur Rechten vergeben, darf dort kein Held mehr abgelegt werden und wurde auf der Monsterseite die letztmögliche Karte angelegt, wird direkt der Kampf ausgelöst - egal, wieviele Helden gegenüber liegen! Ein Kampf wird ganz einfach durch Gegenüberstellung ausgewertet, die Summe der Kampfstärke der Monster wird mit der Summe der Stärke der Helden verglichen. Haben die Helden gleich viel oder mehr Stärke in den Kampf mit eingebracht, gewinnen sie, ansonsten die Monster. Bei der Stärkenberechnung müssen noch eventuelle Modifikatoren berücksichtigt werden, z.B. erhält der Magier +2 auf seinen Kampfwert pro anwesendem Krieger, eine Nymphe auf Monsterseite löscht alle Spezialfähigkeiten der Helden in der Region und manche Regionen können selbst Einfluss auf den Kampf nehmen, indem sie eine Klasse oder Rasse bestärken oder schwächen. Verlieren die Helden, erhält niemand Ehrenpunkte und die Spieler nehmen ihre dort angelegten Heldenkarten wieder auf die Hand zurück, die Monsterkarten werden abgelegt und es kommen weitere Schatzkarten, gemäß der Regionsvorgabe, unter die Regionskarte - was einen zukünftigen Kampf dort noch lohnenswerter machen soll. Die beteiligten Spieler ziehen Monsterkarten auf die Hand nach, bis sie wieder Fünf haben und dann verläuft Runde wieder wie gehabt weiter. Gewinnen die Helden, werden die Monsterkarten abgelegt und die Schatzkarte(n) aufgedeckt. Nun wird verglichen, wer den höchsten Gesamtkampfwert beigesteuert hat. Derjenige erhält die Schatzkarte(n) und darf sich dessen (deren) Punkte auf der eigenen Tafel gutschreiben und zudem erhält er die höchsten auf der Regionskarte angegebenen Ehrenpunkte. Der Spieler mit dem zweithöchsten Kampfwert erhält die zweithöchsten Ehrenpunkte für seine Punktetafel und gelegentlich gibt es auch Punkte für den Drittplatzierten. Bei einem Gleichstand gewinnt der Spieler, dessen Heldenkarte näher an der Regionskarte anliegt. Manche Charakterklassen können hier vorher noch Einfluss nehmen, z.B. kann der Magier beim Ablegen an beliebiger Stelle "Platz nehmen"^^ und schiebt die anderen Karte damit zur Seite, ein Ranger kann eine eigene Heldenkarte austauschen. Alle Beteiligten erhalten Bonuspunkte, falls ein besonders gemeingefährliches Monstet mit besiegt wurde. Diese Monster (Werwolf, Vampir, Riesenschlange) sind entsprechend gekennzeichnet und geben 1-3 Punkte auf ihren Karten dafür vor. Hatte ein Spieler bei der gewerteten Region einen Dieb ausgespielt, darf er diesen nun noch dazu nutzen, beim Erstplatzierten entweder die Schätze zu stehlen und sich selbst gutschreiben oder alternativ die Schätze liegen lassen und die Bonuspunkte für die eigene Punktetafel stibitzen. Die beteiligten Spieler ziehen Monsterkarten auf die Hand nach, bis sie wieder Fünf haben und dann verläuft Runde wieder wie gehabt weiter. Spielende: Das Spiel endet, wenn die vierte von den fünf Monatskarten gezogen und offenbart wurde. Die zugehörige Region wird noch gewertet und danach gewinnt der Spieler mit der höchsten Summe an Ehrenpunkten. Varianten: Kurzspielvariante (max. 40min.); alle Monats-Karten kommen heraus und von den Schatzkarten werden nur die Wertvollsten genommen, je nach Spielerzahl: 2 Spieler - 9 Karten, 3 - 10, 3 - 11, 5 - 12. Das Spiel endet hier, wenn keine Schatzkarte mehr nachgelegt werden kann. Fazit: Slavika ist ein tolles, einfaches und schnelles Kartenspiel. Man holt es gerne zwischendurch hervor, um ein paar Runden mit Monstern zu kämpfen und gegen die Mitspieler zu taktieren. Die Grafiken machen was her und die Kartenstärke überzeugt mit stabiler Wertigkeit für viele Spiele. Die Sonderfähigkeiten bringen immer wieder Wendungen ins Spielgeschehen und durch die Bank weg, ist man immer beschäftigt, so dass keine Langatmigkeit aufkommen kann. Der gewisse Glücksanteil durch das Nachziehen der Monster ist zwangsläufig und dabei kein notwendiges Übel, sondern erforderlich für die Spannung :). Die Anleitung ist übersichtlich und die Regeln erschliessen sich rasch. Die 3er-Testrunden dauerten knapp unter einer Stunde (mit Grübler an Bord^^) und waren geprägt von der Motivation noch mehr spielen zu wollen. weiterführende Hinweise: - BGG-Eintrag: http://www.boardgamegeek.com/boardgame/127589/slavika - HP: http://www.rebel.pl/product.php/1,1010/ ... avika.html - Anleitung: englisch, polnisch - Material: sprachneutral - Fotos: http://www.heimspiele.info/HP/?p=5831
Slavika
Bewertung:






Mehrheiten-Taktikspiel für 2-5 Spieler ab 10 Jahren von Marcin Weenicki. Die Spieler übernehmen die Rollen von Adelsfamilien, die um die Hand der Prinzessin wetteifern. Im Kampf, gegen die das Land überfallende Monster, müssen von ihnen die meisten Ehrenpunkte gesammelt werden, um ihr Ziel zu erreichen und die Prinzessin mit dem ältesten Sohn zu "ver"-ehelichen. Spielvorbereitung: Je nach Spielerzahl werden die passenden Regionskarten ausgelegt und die Monster- sowie Schatzkarten (Schätze und Monatskarten (geben die fortschreitende Zeit wieder, bis die Prinzessin zur Ehe bereit ist)) gut gemischt und als Nachziehstapel bereitgelegt. Unter die Regionskarten kommen dann noch 1-2 Schatzkarten, je nach Vorgabe der Region. Die Spieler erhalten jeweils ein Set Heldenkarten (2 Krieger, 1 Dieb, 1 Magier, 1 Waldläufer, 1 Bogenschütze), 1 Punktetafel mit 2 Punktemarkern (f. 1er und 10er - Schritte), 1 Übersichtskarte und verdeckt 5 Monsterkarten vom Nachziehstapel. Ein Startspieler wird gewählt. Spielziel: Die meisten Ehrenpunkte am Ende des Spiels erreicht zu haben. Spielablauf: Der aktive Spieler muss immer drei Karten in der korrekten Reihenfolge ausspielen, zuerst eine Heldenkarte, dann eine Helden- oder eine Monsterkarte und abschliessend noch eine Monsterkarte. Damit wird verhindert, dass die Spieler erstmal alle nur Helden ausspielen und es kommt Spannung und "Bewegung" ins Spiel^^. Die Karten dürfen an jede Region angelegt werden (Helden auf die Heldenseite, Monster auf die Monsterseite), solange noch Platz für sie vorhanden ist. Die Karten werden auf ihrer zugehörigen Seite immer nebeneinander angelegt - neben die zuvor Ausgelegte. Die Regionskarten geben links (Monster) und rechts (Helden) jeweils die maximale Anzahl an Karten vor, die dort abgelegt werden dürfen. Ist die Höchstzahl an freien Plätzen zur Rechten vergeben, darf dort kein Held mehr abgelegt werden und wurde auf der Monsterseite die letztmögliche Karte angelegt, wird direkt der Kampf ausgelöst - egal, wieviele Helden gegenüber liegen! Ein Kampf wird ganz einfach durch Gegenüberstellung ausgewertet, die Summe der Kampfstärke der Monster wird mit der Summe der Stärke der Helden verglichen. Haben die Helden gleich viel oder mehr Stärke in den Kampf mit eingebracht, gewinnen sie, ansonsten die Monster. Bei der Stärkenberechnung müssen noch eventuelle Modifikatoren berücksichtigt werden, z.B. erhält der Magier +2 auf seinen Kampfwert pro anwesendem Krieger, eine Nymphe auf Monsterseite löscht alle Spezialfähigkeiten der Helden in der Region und manche Regionen können selbst Einfluss auf den Kampf nehmen, indem sie eine Klasse oder Rasse bestärken oder schwächen. Verlieren die Helden, erhält niemand Ehrenpunkte und die Spieler nehmen ihre dort angelegten Heldenkarten wieder auf die Hand zurück, die Monsterkarten werden abgelegt und es kommen weitere Schatzkarten, gemäß der Regionsvorgabe, unter die Regionskarte - was einen zukünftigen Kampf dort noch lohnenswerter machen soll. Die beteiligten Spieler ziehen Monsterkarten auf die Hand nach, bis sie wieder Fünf haben und dann verläuft Runde wieder wie gehabt weiter. Gewinnen die Helden, werden die Monsterkarten abgelegt und die Schatzkarte(n) aufgedeckt. Nun wird verglichen, wer den höchsten Gesamtkampfwert beigesteuert hat. Derjenige erhält die Schatzkarte(n) und darf sich dessen (deren) Punkte auf der eigenen Tafel gutschreiben und zudem erhält er die höchsten auf der Regionskarte angegebenen Ehrenpunkte. Der Spieler mit dem zweithöchsten Kampfwert erhält die zweithöchsten Ehrenpunkte für seine Punktetafel und gelegentlich gibt es auch Punkte für den Drittplatzierten. Bei einem Gleichstand gewinnt der Spieler, dessen Heldenkarte näher an der Regionskarte anliegt. Manche Charakterklassen können hier vorher noch Einfluss nehmen, z.B. kann der Magier beim Ablegen an beliebiger Stelle "Platz nehmen"^^ und schiebt die anderen Karte damit zur Seite, ein Ranger kann eine eigene Heldenkarte austauschen. Alle Beteiligten erhalten Bonuspunkte, falls ein besonders gemeingefährliches Monstet mit besiegt wurde. Diese Monster (Werwolf, Vampir, Riesenschlange) sind entsprechend gekennzeichnet und geben 1-3 Punkte auf ihren Karten dafür vor. Hatte ein Spieler bei der gewerteten Region einen Dieb ausgespielt, darf er diesen nun noch dazu nutzen, beim Erstplatzierten entweder die Schätze zu stehlen und sich selbst gutschreiben oder alternativ die Schätze liegen lassen und die Bonuspunkte für die eigene Punktetafel stibitzen. Die beteiligten Spieler ziehen Monsterkarten auf die Hand nach, bis sie wieder Fünf haben und dann verläuft Runde wieder wie gehabt weiter. Spielende: Das Spiel endet, wenn die vierte von den fünf Monatskarten gezogen und offenbart wurde. Die zugehörige Region wird noch gewertet und danach gewinnt der Spieler mit der höchsten Summe an Ehrenpunkten. Varianten: Kurzspielvariante (max. 40min.); alle Monats-Karten kommen heraus und von den Schatzkarten werden nur die Wertvollsten genommen, je nach Spielerzahl: 2 Spieler - 9 Karten, 3 - 10, 3 - 11, 5 - 12. Das Spiel endet hier, wenn keine Schatzkarte mehr nachgelegt werden kann. Fazit: Slavika ist ein tolles, einfaches und schnelles Kartenspiel. Man holt es gerne zwischendurch hervor, um ein paar Runden mit Monstern zu kämpfen und gegen die Mitspieler zu taktieren. Die Grafiken machen was her und die Kartenstärke überzeugt mit stabiler Wertigkeit für viele Spiele. Die Sonderfähigkeiten bringen immer wieder Wendungen ins Spielgeschehen und durch die Bank weg, ist man immer beschäftigt, so dass keine Langatmigkeit aufkommen kann. Der gewisse Glücksanteil durch das Nachziehen der Monster ist zwangsläufig und dabei kein notwendiges Übel, sondern erforderlich für die Spannung :). Die Anleitung ist übersichtlich und die Regeln erschliessen sich rasch. Die 3er-Testrunden dauerten knapp unter einer Stunde (mit Grübler an Bord^^) und waren geprägt von der Motivation noch mehr spielen zu wollen. weiterführende Hinweise: - BGG-Eintrag: http://www.boardgamegeek.com/boardgame/127589/slavika - HP: http://www.rebel.pl/product.php/1,1010/ ... avika.html - Anleitung: englisch, polnisch - Material: sprachneutral - Fotos: http://www.heimspiele.info/HP/?p=5831
Die aktuellsten Empfehlenswerten Kommentare oder Bilder:
Hinweis: Über das Menü Informieren > Übersicht "Empfehlenswerte Beiträge" kannst du eine komplette Übersicht aufrufen.
- Partie zu Arborea von Kilmister
- Partie zu Arborea von Kilmister
- Partie zu Das Unbewusste von Kilmister
- Partie zu Das Unbewusste von Kilmister
- Bewertung zu Explorers of Navoria von Brakus71
- Bewertung zu Norsemen von Brakus71
- Bild zu Glück ist Trumpf von Alte-Spiele
Hinweis: Über das Menü Informieren > Übersicht "Empfehlenswerte Beiträge" kannst du eine komplette Übersicht aufrufen.
Spiele-Kalender
Mein Infobereich
Die neuesten Foreneinträge (Zum Archiv)
- (Neuigkeiten) Brettspielekanal KWIGGLI
- (Fehler) Mehrfacheinträge
- (Basteln & Malen) Miniaturen bemalen
- (Fragen & Antworten) »Spirits of the Wild: Awakaning«
- (Fragen & Antworten) Carcassonne, Cartcassonne II oder Carcassonne III
- (Fehler) Spiele-Check auf dem Handy
- (Fehler) Spielpartei-Verwaltung
Die neuesten Infolinks (Zum Archiv)
- Everdell Duo (Rezension auf ingame.de)
- Ape Town (Rezension auf Brettspielabend)
- Kavango (Heimspiele.info - Fazit)
- Deep Regrets: An Unfortunate Fishing Game (Heimspiele.info - Fazit)
- Tüftelmonster (Heimspiele.info - Fazit)
- Königreich Legacy - Feudale Welt (Heimspiele.info - Fazit)
- Sky Team: Turbulenzen (Eintrag auf BoardGameGeek)
Die zuletzt angelegten Puzzle (Zum Archiv)
- 3x Plumpaquatsch (135 Teile)
- Historisches München (1500 Teile)
- interlocking puzzle »Germania« (48 Teile)
- MischMasch-Puzzle (120 Teile)
- The World of Frankenstein (1000 Teile)
- Q-Colour-Mix 3 (Q8-3) (72 Teile)
- Wooden Fractal Tray Puzzle - Peano Curve (17 Teile)


49.795 Spiele (in 94.534 Versionen) / 2.521 Bücher u. Zeitschriften / 254.616 Bilder / 34.883 Bewertungen / 4.463 angemeldete Nutzer / 801 Termine /
285.339 Partien (in 207.055 Partie-Einträgen) / 46.412 Tags / 11.413 Forenbeiträge / 45.364 Info-Links / 149.064 Spiele in 3.144 Infolisten / 489 Puzzles / 6.985 Crowdfundings
Hier kannst du Neuigkeiten rund um die Spielewelt eintragen, z. B. Neuveröffentlichungen, Infos über Spieleentwicklungen usw.
Hinweise: Bitte fasse dich kurz und gib, wenn möglich, eine Quellenangabe an, von der die Information stammt.
Hier bitte keine Sonderangebote oder ähnliche Verweise auf Online-Shops eintragen - diese gehören ins entsprechende Forum und werden als "Neuigkeit" gelöscht. Weiterhin bitte überlegen, ob die eingetragene Information längerfristig interessant sein könnte - dann bitte (ggf. zusätzlich) auch im Forum oder als Info-Link direkt beim Spiel eintragen!
Hinweise: Bitte fasse dich kurz und gib, wenn möglich, eine Quellenangabe an, von der die Information stammt.
Hier bitte keine Sonderangebote oder ähnliche Verweise auf Online-Shops eintragen - diese gehören ins entsprechende Forum und werden als "Neuigkeit" gelöscht. Weiterhin bitte überlegen, ob die eingetragene Information längerfristig interessant sein könnte - dann bitte (ggf. zusätzlich) auch im Forum oder als Info-Link direkt beim Spiel eintragen!
Vorschau anzeigen
von bis
Vorschau anzeigen
Der Kalendereintrag wurde erfolgreich gespeichert.
Hinweis: Die Seite wird nach dem Klick auf "Ok" neu geladen.
[b]Fetter Text[/b] | Fetter Text |
---|---|
[i]Kursiver Text[/i] | Kursiver Text |
[del]Fehlertext[/del] | Fehlertext |
[sub]Tief[/sub]gestellt | Tiefgestellt |
[sup]Hoch[/sup]gestellt | Hochgestellt |
[mono]Gleichmäßig[/mono] | Gleichmäßig |
[url]http://...[/url] | Eine Verlinkung zur angegebenen URL. Als Link-Text wird die URL verwendet. |
---|---|
[url=http://...]Linktext[/url] | Ein Link zur URL mit dem spezifizierten Linktext. |
[gameid=123]Linktext[/gameid] | Link zum Spiel mit der ID (hier:123). |
[bookid=123]Linktext[/bookid] | Link zum Buch mit der ID (hier:123). |
[infolistid=123]Linktext[/infolistid] | Link zur Liste mit der ID (hier:123). |
[gamefamilyid=123]Linktext[/gamefamilyid] | Link zur Spiele-Familie mit der ID (hier:123). |
[infopageid=123]Linktext[/infopageid] | Link zum allg. Info-Bereich mit der ID (hier:123). |
[author]Name[/author] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Autoren. |
[artist]Name[/artist] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Grafikers. |
[publisher]Name[/publisher] | Ein Link zur Übersichtsseite eines Verlags. |
[pictooltip=123]987[/pictooltip] | Ein Vorschaulink zu einem Bild. Bild-ID (hier:123) sowie Spiel-ID (hier:987) sind anzugeben. |
---|---|
[flag]de[/flag] | Ein kleines Flaggen-Icon. Mögliche Werte: at, be, br, ca, ch, cn, de, dk, ee, en, es, fi, fr, gr, il, is, it, jp, kr, lt, lv, my, nl, no, pl, po, rm, ru, sf, sk, sl, ts, uk, un |
[list] [*]Element 1 [*]Element 2 [/list] |
Listenelemente können geschachtelt werden. |
---|---|
[togglebox headline=Zeige_dies_an flag=de](Inhalt...)[/togglebox] | Anzeige einer initial ausgeblendeten Infobox. Der angezeigte Titel (headline) und die Anzeige einer Flagge (flag) sind optionale Parameter. Leerzeichen im Titel sind durch Unterstriche zu ersetzen. |
[source=http://...]Quellentext[/source] | Anzeige einer Quellenangabe mit dem Text "Quellentext" und einem (optionalen) Link: [Quelle] |
[lngbox flags=de,en][lng=de]Text auf Deutsch[/lng][lng=en]Text auf Englisch[/lng][/lngbox] | Anzeige einer Box, die mehrsprachige Texte zulässt. Der Nutzer kann über Flaggen die Sprache umschalten. |
[spoiler]gespoilerter Inhalt...[/spoiler] |
Spoiler (Markieren zum lesen) gespoilerter Inhalt... Spoiler Ende
Anzeige eines weißen Textes auf weißem Grund. Kann für "Spoiler" verwendet werden. |
[size]Größenangabe[/size] |
![]() Anzeige eines Maßband-Icons mit Overlay der Größenangabe. |